Chemiker/in
in Bochum
bei Ruhr-Universität
bei Ruhr-Universität
Bereich der Theoretisch Anorganischen Chemie angesiedelt und wird in enger Kooperation mit Partnern in der Anorganisch-Theoretischen Chemie, der Technischen Chemie und der Physikalischen Chemie durchgeführt werden. Es ist Teil des Sonderforschungsbereiches / Transregio 247 (https://www.uni-due.de/sfbtrr247). Umfang: Teilzeit/Vollzeit Dauer: befristet Beginn: nächstmöglich Bewerben bis: 13.02.2023 Ihre Aufgaben: - Gegenstand des quantenchemischen Projektteils ist die Entwicklung von Embedding-Methoden mit implizierter Berücksichtigung von Solvation und deren Anwendung auf die Untersuchung der Reaktionswege und die Berechnung von Reaktions- und Aktivierungsenergien für die Alkoholoxidation. Ihr Profil: - Es wird ein Kandidat (m,w,d) mit einem Master bzw. Promotion in Chemie, Physik oder verwandtem Fach gesucht, der Erfahrung mit quantenchemischen Programmpaketen hat. Es werden gute Kenntnisse in Theoretischer Chemie, insbesondere Dichtefunktionaltheorie und Coupled-Cluster-Methoden, und
Grundkenntnisse bzw. Erfahrung in UNIX/Linux , Skript- und Programmiersprachen benötigt. Darüber hinaus werden Kenntnisse über die Verfahren zur Berechnung von Aktivierungs- und Reaktionswegen erwartet. https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/52ed6b32e1a735b54dc0417ad407b5ba5b2f834f?ref=AfA
Der Lehrstuhl für Theoretische Chemie der Fakultät für Chemie und Biochemie sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen Doktoranden (m/w/d) mit 66% oder Postdoc (m/w/d) mit 100% für 3 Jahre (TVL E13) The Quantum Chemistry Group Unsere Gruppe arbeitet an einer Reihe von Projekten, die sich mit der genauen Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Molekülen und Molekülen mit Oberflächen, Lösungsmitteln und elektrischen oder magnetischen Feldern (d.h. Spektroskopie) sowie mit der genauen Reaktions- und Aktivierungsenergie für Anwendungen in der heterogenen Katalyse und Reaktionskinetik befassen. In der Arbeitsgruppe Quantenchemie ist ab sofort eine Stelle als wiss. Mitarbeiter (m,w,d) je nach vorhandener Qualifikation als Doktorand mit 66% oder als Postdoktorand mit 100% für 3 Jahre zu besetzen. Der Kandidat (m,w,d) soll ein DFG-gefördertes Projekt zur theoretischen Modellierung von heterogen katalysierten Reaktionen auf Kobalt-Eisen-Spinell-Oberflächen bearbeiten. Das Projekt ist im